Jochen Lüders

Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Wortspiele

Shake­speare war bekannt­lich „a very pun­ny guy“:

Shake­speare often employ­ed the use of puns in his works, much to the delight of his audi­en­ces. Sin­ce audi­en­ces in Shakespeare’s time were sea­ted accor­ding to class, Shake­speare made sure that the­re was some­thing humo­rous in his plays for ever­yo­ne. (Quel­le)

Da eng­li­sche Wort­spie­le für den Anfang oft zu schwer sind, kann man ja erst mal bei deut­schen anfan­gen: „anti­sep­tisch“ ist dann der Platz, an dem Josef nie­mals sit­zen darf …

Wort­spiel-Wör­ter­buch zum Mit­la­chen und Mitmachen

Lizenz zum Nichtstun

„Ler­nerau­to­no­mie“ ist eine fei­ne Sache:

Ler­nen wird als eine akti­ve Tätig­keit gese­hen, die vom Ler­nen­den selb­stän­dig durch­ge­führt wer­den muß. Der Ler­nen­de kon­stru­iert sich sein Wis­sen aus den ange­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen – Ler­nen wird als „krea­ti­ver Kon­struk­ti­ons­pro­zeß“ gese­hen. (Quel­le)

Ange­fan­gen hat­te alles im Janu­ar, als wir (wie­der mal) ein altes Abitur bespro­chen haben und die Schü­ler einen Auf­satz zu einem der Abitur-The­men schrei­ben soll­ten. Ein Groß­teil der Auf­sät­ze war unter aller Sau nicht ziel­füh­rend und aus hand­lungs­orie­ren­tier­ter Sicht unbe­frie­di­gend. Dar­auf­hin don­ner­te ich in der fol­gen­den Stunde:

Introducing the book

… soll laut KMK-Beschluss dem­nächst fes­ter Bestand­teil des fächer­über­grei­fen­den handlungs‑, produkt‑, schü­ler- und noch drei ande­re Sachen die ich gera­de ver­ges­sen habe ori­en­tier­ten Unter­richts wer­den. (Tipp von Lernardo)

Lektüre am Jahresende

… soll für eine „freud­vol­len“ Aus­klang des Schul­jah­res sor­gen. Mit der Freu­de ist es aber oft nicht so weit her.

LibriVox

Libri­Vox vol­un­teers record chap­ters of books in the public domain and release the audio files back onto the net. Our goal is to make all public domain books available as free audio books. We are a total­ly vol­un­teer, open source, free con­tent, public domain project.

Libri­Vox

Einstufungstest

Das „Carl Duis­berg Cen­tren“ bie­tet einen online Ein­stu­fungs­test (ab ca. 10. Klas­se) an, lei­der bekommt man aber kei­ne ordent­li­che Test­aus­wer­tung, son­dern wird ledig­lich rela­tiv grob einer Stu­fe des Euro­päi­schen Refe­renz­rah­mens zugeordnet.

Ein­stu­fungs­test (Tipp von Andrea Bösel)

Unterrichtsbeitragsnoten

… ist unser baye­ri­sches Wort­un­ge­tüm für Mit­ar­beits­no­ten. Mit die­sen Noten soll natür­lich nicht nur die rei­ne Akti­vi­tät des Schü­lers (häu­fi­ges Mel­den), son­dern in ers­ter Linie die Qua­li­tät sei­ner Bei­trä­ge bewer­tet werden. 

Oberstufen-Bücher

… sind für mich die ers­te Anlauf­stel­le, wenn ich einen Text für eine Klau­sur bzw. zusätz­li­che Tex­te für eine Unter­richts­ein­heit suche. Die­ses Ver­fah­ren klingt auf den ers­ten Blick ein­leuch­tend, trotz­dem zei­gen vie­le Anfra­gen in EnPaed, dass bei zahl­rei­chen Kol­le­gen der Goog­le-Reflex stär­ker ist. Doch war­um in die Fer­ne des Inter­nets schwei­fen, wenn die Lösung viel­leicht so nahe im Regal steht?

Mini-Sagas

A mini-saga is a sto­ry of exact­ly fif­ty words, no more, no less. It should tell a com­ple­te sto­ry with a begin­ning, a midd­le and an end. It should make a point, have some dra­ma or some psy­cho­lo­gi­cal truth in it. It must, in fact, be a saga in miniature.

Falls du das mit den 50 Wör­tern nicht glaubst, kannst du ja in o.a. Text noch­mal nachzählen 😉

Bei Reclam ist ganz neu eine schö­ne Antho­lo­gie her­aus­ge­kom­men: Mini-Sagas – An Antho­lo­gy of Fif­ty-Word Short Stories

Lesson Vocab

Zwar fül­len vie­le Kol­le­gen im Lau­fe einer Dop­pel­stun­de min­des­tens eine Sei­ten­ta­fel mit Wort­schatz, die wenigs­ten bestehen aber dar­auf, dass die Schü­ler mit­schrei­ben und sie schrei­ben sich die Wör­ter auch nicht sel­ber auf, so dass sie sie in der nächs­ten Stun­de natür­lich auch nicht abprü­fen kön­nen. Die Schü­ler schau­en die­sem mun­te­ren Trei­ben nor­malerweise freund­lich-unbe­tei­ligt zu, sehen aber natür­lich kei­ne Ver­an­las­sung sich in un­angenehme Arbeit zu stür­zen. In gewis­sen Abstän­den jam­mert der Leh­rer bzw. regt sich auf („Die­ses Wort hat­ten wir doch erst vor kur­zem!!!“), ändern tut sich aber nichts.

Seite 99 von 107

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén