Jochen Lüders

Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

It Takes Two to Tango

… aber es müs­sen ja nicht immer Mann und Frau sein. Auch zwei Män­ner kön­nen spek­ta­ku­lär tanzen. 

Libertango

… ist (zusam­men mit Obli­vi­on) das wohl bekann­tes­te Stück von Astor Piaz­zolla. Vie­le ken­nen das Stück aus der groß­ar­ti­gen Sequenz in dem Film The Tan­go Les­son. Auch in Easy Vir­tue und Fran­tic erklingt das Stück.

Neue Tandas braucht das Land!

Alle Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, die meis­ten Stü­cke gibt’s aber auch bei YouTube. 

Seit ich mit Tan­go ange­fan­gen habe, fra­ge ich mich, wie man Spaß haben kann, wenn man jahr­ein, jahr­aus immer zur sel­ben Musik tanzt. 

Piazzollas Musik – Tanzen oder Zuhören?

Eines von Ger­hard Riedls Dau­er­the­men ist die Behaup­tung, man kön­ne bzw. sol­le zu Piaz­zoll­as Musik tan­zen, denn er habe schließ­lich nie gesagt, man sol­le es nicht tun. So auch in sei­nem neu­es­ten Bei­trag:

Tango – Image und Realität

Bei kei­nem ande­ren Tanz klaf­fen das über Bil­der und Fil­me ver­mit­tel­te Image und die trü­be Rea­li­tät der­art weit aus­ein­an­der wie beim Tango. 

Schwungvolle Milongas

Alle Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, man fin­det fast alle Titel aber auch bei YouTube. 

Nach mei­nen Bei­trä­gen über schö­ne Val­ses und fet­zi­ge Tan­gos, soll es dies­mal um schwung­vol­le Milon­gas gehen, also nicht die lät­scher­ten Ver­sio­nen, die nor­ma­ler­wei­se gespielt wer­den (wie z.B. die­se Milon­ga del 900).

Fetzige Tangos

Die fol­gen­den Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, die meis­ten Titel fin­det man aber auch bei You­Tube. In ähn­li­chen Bei­trä­gen geht es um schö­ne Val­ses und schwung­vol­le Milon­gas.

Es wird mir ein ewi­ges Rät­sel blei­ben, wie man Spaß dran haben kann, stun­den­lang zu der immer glei­chen öden Musik im Kreis her­um­zu­schlur­fen bzw. (noch schlim­mer) an der Stel­le rum­zu­krei­seln (wie hier).

Por una Cabeza

Alle Musik-Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, auf You­Tube fin­det man aber auch die meis­ten Titel. 

„Por una Cabe­za“ ist neben La Cum­par­si­ta und El Cho­clo der wohl bekann­tes­te Tan­go, der vor allem durch Der Duft der Frau­en (Scent of a Woman) popu­lär wur­de. Auch in Easy Vir­tue – Eine unmo­ra­li­sche Ehe­frau wird zu die­ser Musik getanzt. Es wird immer ger­ne genom­men, wenn Tan­go bebil­dert wer­den soll. Bekannt gemacht hat das Lied Car­los Gar­del. Wor­um es über­haupt geht, erfährt man hier.

Bei Spo­ti­fy gibt es eine lan­ge Rei­he von Inter­pre­ta­tio­nen, hier mei­ne aktu­el­len fünf Lieb­lings­ver­sio­nen in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge (also kein Ran­king): Angè­le Dubeau / Camil­le & Julie Bert­hol­let / Desti­ny Quar­tet / Jonas Kauf­mann / Mar­ty­nas & David Garrett

Teach Me Tiger – Tango Tutorials

Es gibt auf You­Tube inzwi­schen eine unüber­schau­ba­re Men­ge an Tan­go Tuto­ri­als und ent­spre­chend gibt es erheb­li­che Unter­schie­de bei der Qua­li­tät. Von unbrauch­bar bis her­vor­ra­gend ist alles dabei. 

Rotstift, Notendruck und kluge Belehrungen – Nochmal Riedl und Tango-Unterricht

Ger­hard Riedl ärgert sich immer noch über einen Arti­kel, in dem ich sei­ne Ansich­ten zum Tan­go-Unter­richt kri­ti­sie­re und hat des­halb eine Replik geschrie­ben. Inhalt­lich gibt es nichts Neu­es, er gibt ja offen zu – und ist sogar noch stolz dar­auf – dass er seit Jah­ren immer wie­der das­sel­be schreibt. Ein paar Din­ge wol­len aber doch kom­men­tiert bzw. kor­ri­giert werden. 

Seite 1 von 106

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén