In Word Online (d.h. das in Teams enthaltene Word) ist standardmäßig alles, was man schreibt, ein „Satz“ und beginnt deshalb mit einem Großbuchstaben. Wenn man aber z.B. nur Wortschatz schreibt, will man das nicht.
Schlagwort: Computer Seite 1 von 6
Wenn du eine neue Formatvorlage angelegt hast, steht sie dir zunächst einmal nur im aktuellen Dokument zur Verfügung. In einem neuen Dokument / einer neuen Klausur müsstest du sie wieder neu anlegen.
Mit dem „Ankündigungsforum“ kann man alle Schüler*innen informieren und einzelnen schickt man eine normale „Mitteilung“. Aber wie schickt man mehreren Schüler*innen dieselbe Nachricht (dass z.B. immer noch ihre Hausaufgabe fehlt)? Das Verfahren ist maximal UNintuitiv:
Nehmen wir an, du möchtest die standardmäßig im ersten Abschnitt / Tab angelegten „Ankündigungen“ in einen anderen Abschnitt verschieben.
Im folgenden Video wird gut erklärt, wie man ein Lernset mit Hilfe eines Textfelds einfügt:
Englische Texte zu lesen ist bekanntlich die wohl beste Art seinen Wortschatz zu erweitern. Es müssen aber nicht immer Bücher sein, auch gute Texte im Internet eignen sich dafür.
Eine Eigenheit von Writer ist, dass nummerierte Listen standardmäßig eingerückt werden:
Um Wiederholungen (vor allem was die „Bedienung“ von Mebis angeht) zu vermeiden, setze ich voraus, dass du meinen Beitrag über die Korrektur und Überarbeitung kurzer Hausaufgaben gelesen hast. Die folgende Methode basiert auf „normalen“ Textverarbeitungsprogrammen und nicht z.B. „handschriftliche“ Korrektur auf Touchscreens. Die Programmbeschreibungen beziehen sich im Folgenden wieder auf LibreOffice Writer 7.0. Ich beschreibe immer den „langen“ Weg über die Menüzeile, mit den entsprechenden Symbolen (bzw. Tastenkürzeln) geht das Meiste viel schneller. Die entsprechende „analoge“ Korrektur von Aufsätzen (= auf Papier) beschreibe ich in diesem Beitrag.
Nehmen wir als Beispiel den Beginn eines Aufsatzes / Composition zum Thema „Should Mother’s Day be abolished?“
Deine Schüler*innen lernen begeistert Distanz, du hast bereits meditiert und Yoga gemacht, die Fenster sind geputzt, Staub ist gewischt … dann könntest du dich in den nächsten Tagen (lebenslanges Lernen!!!) zum Beispiel mal mit Linux Mint beschäftigen. Ich benutze es (in der Cinnamon Version) schon seit über zwei Jahren und bin nach wie vor begeistert.
Auch auf Mebis sollen sich meine Schüler*innen „aktiv“ mit meinen Korrekturen bzw. Kommentaren zu ihren Hausaufgaben beschäftigen und sie überarbeiten. Eine Alternative zur „online Texteingabe“ ist die Arbeit mit Dateien. Ich beschreibe im Folgenden auch, was der Schüler jeweils sieht bzw. machen muss, denn als Lehrer weiß man das normalerweise nicht.