Jürgen Wagner hat mich vor einiger Zeit gebeten mal zu erzählen wie das Alles mit meiner Website und meinem Blog angefangen hat. Hier mein Gastbeitrag.
… is a question frequently asked by students after missing a class. Here is a poem by the Canadian poet Tom Wayman:
Did I Miss Anything
Nothing. When we realized you weren’t here
we sat with our hands folded on our desks
in silence, for the full two hours
Alternativ zu einer Filmrezension konnte man im diesjährigen (bayerischen) gk Abitur auch eine Buchrezension schreiben. Hier ein Book Review Writing Tutorial und eine Datei mit vielen Beispielen von Rezensionen.
Enpaed ist eine feine Sache: Man hilft sich gegenseitig, bekommt viele Anregungen und der Ton ist (meistens) angenehm zivilisiert. Alle machen freiwillig mit, keiner wird gezwungen, also ideale Voraussetzungen um ohne Zwang und „instruktivistische Wissensvermittlung“ zu lernen.
Immer wieder liegen bei uns herren- bzw. frauenlose USB-Sticks herum. Ich würde diese Sticks ja gerne zurückgeben, wenn ich irgendeinen Anhaltspunkt hätte, wem er gehören könnte.
… bietet vielfältige Möglichkeiten Gedichte zu finden:
According to his doctors, computer science professor Randy Pausch has three to six months to live due to cancer, and in this video lecture he shares his tips for making the most of your time, „the most precious commodity you have.“ This is a lengthy talk but it’s chock full of lifehackeresque tips, like emptying your inbox, creating a manageable filing system, using the 80/20 rule to focus your efforts on the stuff that matters most, and planning your day, week, and year. Skip the long-winded introductions and start at about 12:00 to get right to the good stuff. Follow along with the talk slides here. (via Lifehacker)
Randy Pausch on Time Management (Google Video)
… ist der Titel eines interessanten Artikels, in dem sich Claudia Boerger „einige Gedanken zu unterrichtlichen Reaktionen auf Spickmich“ macht.
Recht im Unrecht? (PDF)
Für Projektuntericht, Projekt-Seminare und dergleichen ist ein ausgeklügeltes Projektmanagement mit elaborierten Planungsstrategien nötig. Hier eine Einführung in „process-oriented planning“ (Tipp von Andreas Büsing):
… ist der Titel eines interessanten Beitrags von Reinhard Donath. Er beschreibt u.a. eine interessante Kombination von Lehrer- und Lernerblogs, alles ist praxiserprobt und wird anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. Unbedingt lesenswert!