Jochen Lüders

Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Kollege 2.0

Ein Gast­bei­trag von Clau­dia Boer­ger über Web 2.0 Zusam­men­ar­beit. Clau­dia hat mich zum Twit­tern gebracht …

Am Wochen­en­de war ich auf dem Edu­Camp in Ilmen­au. Beson­ders durch mei­ne Gesprä­che mit Jean-Pol Mar­tin habe ich viel über neu­ge­stal­te­te Pro­jekt­be­zie­hun­gen im Para­dig­ma des Web 2.0 gelernt. Die­se Gedan­ken tref­fen unbe­dingt auch auf den regen Kol­le­gen­aus­tausch durch Mail, Blogs, Twit­ter, Foren etc. in Leh­rer­krei­sen zu.

Heiteres Grammatikraten

Refe­ren­da­re tun mir oft rich­tig leid. Oft genug ler­nen sie Metho­den und Ver­fah­ren, die völ­lig unöko­no­misch und pra­xis­un­taug­lich und müs­sen ihren Semi­nar­leh­rern zulie­be Din­ge machen, von denen sie ganz genau wis­sen, dass sie das spä­ter nie wie­der so machen wer­den. Vor kur­zem frag­te mich ein Refe­ren­dar ganz ver­zwei­felt, ob ich ihm nicht hel­fen kön­ne. Er bekom­me Besuch vom Semi­nar­leh­rer und er müs­se in der Stun­de das pre­sent per­fect pro­gres­si­ve ein­füh­ren und zwar ers­tens streng induk­tiv und zwei­tens aus­schließ­lich in der Fremd­spra­che. Ich konn­te ihm nur den Tipp geben, die Stun­de wie gewünscht durch­zu­zie­hen und in der nächs­ten Stun­de (ohne Semi­ar­leh­rer) zu ver­su­chen, das Durch­ein­an­der in den Köp­fen der Schü­ler auf Deutsch ein biss­chen zu klären.

Introvertierte Schüler

… sind ein beson­ders Pro­blem im kom­mu­ni­ka­ti­ven Spra­chen­un­ter­richt. Wie­viel akti­ve Mit­ar­beit darf man von Schü­lern erwar­ten und wie reagiert man – vor allem wenn es um Mit­ar­beits­no­ten geht – wenn Schü­ler von sich aus wenig oder auch gar nichts sagen? Clau­dia Boer­ger hat sich Gedan­ken zu die­sem The­ma gemacht.

R ’n‘ BB

Bas­ket­ball eig­net sich beson­ders für rhyth­mi­sche Koor­di­na­ti­ons­schu­lung. Ein­fach einen nicht zu schnel­len Song mit kla­rem Beat wie More (You­Tube) spie­len und – wenn du das sel­ber noch nie vor­her gemacht hast – die Schü­ler ein­fach mal expe­ri­men­tie­ren las­sen: „Pro­biert mal aus, was ihr allei­ne oder mit eurem Part­ner mit ein oder zwei Bäl­len PASSEND ZUR MUSIK hin­kriegt. Passt den Ball immer auf EINS und FÜNF.“ 

Threatened New Zealand Biodiversity

… war das The­ma der her­vor­ra­gen­den 15 Punk­te Fach­ar­beit (PDF) mei­nes LK-Schü­lers Maxi­mi­li­an Schott. Da sein zwei­ter LK Bio­lo­gie ist, haben wir die Fach­ar­beit als fächer­über­grei­fen­des Pro­jekt ange­legt. Sei­ne Haupt­auf­ga­be bestand dar­in die kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge für mich als Lai­en ver­ständ­lich auf­zu­be­rei­ten, wäh­rend mei­ne Bio­lo­gie­kol­le­gin dar­auf ach­te­te, dass Fak­ten und Ter­mi­no­lo­gie kor­rekt sind. Ein schö­nes Bei­spiel für eine Fach­ar­beit, bei der man sel­ber etwas lernt.

Top 20 Fillers and Warmers

The­re are times when you’­re class is going wrong or a col­le­ague is ill and you’­ve been asked to cover, you have no plan, no mate­ri­als and a text­book that is bor­ing your stu­dents to tears… The­se fil­lers requi­re no pre­pa­ra­ti­on and no equip­ment bey­ond a white­board, mar­kers and some paper.

Top 20 Fil­lers and Warmers

Roter Overkill

Wenn ich z.B. Ein­setz­übun­gen in der Unter- oder Mit­tel­stu­fe kor­ri­gie­re, mar­kie­re ich grund­sätz­lich nur FALSCHES mit Rot, bei rich­ti­gen Lösun­gen mache ich über­haupt nichts. Ich habe noch nie ver­stan­den, war­um so vie­le Kol­le­gen auch alles Rich­ti­ge „abha­keln“.

Elizabeth: The Golden Age

… war das The­ma der aus­ge­zeich­ne­ten Fach­ar­beit (PDF) mei­ner LK-Schü­le­rin Eve­lyn Rei­ter. Sie hat eine der bes­ten Film­ar­bei­ten geschrie­ben, die ich jemals bekom­men habe und beweist auf ein­drucks­vol­le Wei­se, dass bei guten Fil­men gilt: „Pic­tures speak lou­der than words.“

Stopping by Stores

With quite pro­found apo­lo­gies to Robert Frost

(Tipp von Max Mül­ler)

Who­se stores are the­se? I think I know
Their office in the city, though
Has came­ras that watch us here
When we shop­ping bli­the­ly go.

Citizen Simpson

Im All­ge­mei­nen bin ich ja kein gro­ßer Simpsons Fan, aber die Citi­zen Kane Par­odie ist wirk­lich gelun­gen. Hin­ter­grund­wis­sen zu Citi­zen Kane gibt es hier, ich ana­ly­sie­re mit mei­nen Schü­lern immer die ope­ning sequence. (Tipp von Alex­an­der Mar­co­les­co)

Seite 79 von 107

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén