LK Abitur 2005 II – Composition Topic 3
Violence at schools has increased over the last few years. Write an article for a quality newspaper in which you analyse the causes and effects of this development.
LK Abitur 2005 II – Composition Topic 3
Violence at schools has increased over the last few years. Write an article for a quality newspaper in which you analyse the causes and effects of this development.
LK Abitur 2008 II, Composition Topic 4 (Von Neal Conway, LK)
Comment on the cartoon.
LK Abitur 2008 I, Composition Topic 2 (Von Angela Feldmann, LK)
Duty or pleasure? Write a speech with this title given by a student representative at an American or British graduation ceremony.
LK Abitur 2008 I, Composition Topic 1
Can or should people be forced to adopt a healthy lifestyle?
You walk into McDonalds, head for the counter and wait in line. You don’t have much time so you just want to grab something quick. Maybe a double quarterpounder with extra cheese and super size fries. Oh well, you haven’t had anything all day so make it two quarterpounders. You order your meal and sit down to eat.
Achtung: Die folgenden Tipps gelten nur für das bayerische Abitur.
Welche Aufgabe soll ich nehmen? Die Schwierigkeit des eigentlichen Textes sollte NICHT das entscheidende Kriterium für deine Wahl sein. Mit Hilfe des zweisprachigen Lexikons solltest du normalerweise beide Texte verstehen. Ein häufiger Fehler von Schülern ist, dass sie (z.B. beim literarischen Text) in den ersten zwei Absätzen auf vier unbekannte Wörter stoßen und sofort mit dem Lesen aufhören („Ich verstehe den Text nicht.“). Wenn du allerdings nach dem zweiten sorgfältigen Lesen immer noch nicht so recht weißt, worum es eigentlich geht, solltest du doch besser den Sachtext bearbeiten.
Literarische Aufgabe: Auch wenn du ansonsten Literatur nicht besonders magst, solltest du dir die literarische Aufgabe im Abitur zumindest anschauen und sie nicht von vorneherein ausschließen („Literatur habe ich noch nie gekonnt.“). Als Faustregel kann man sagen, dass der Sachtext oft schwieriger ist, die Fragen dazu (vor allem ihr Bezug) oft leichter sind. Die ersten beiden Fragen zum Sachtext folgen normalerweise dem Text in chronologischer Reihenfolge, also bezieht sich die erste Frage häufig z.B. auf die ersten zwei Absätze, die zweite Frage auf die nächsten drei usw. Lediglich die dritte Frage (meistens zu use / choice of language, style bzw. explizit stylistic devices) erfordert, dass man im ganzen Text sucht. Der literarische Text ist hingegen oftmals leichter, dafür sind die Fragen schwieriger, weil sie sich nicht nur auf zwei oder drei Absätze beziehen. Ein typisches Beispiel sind die Characterize Aufgaben, für die man im ganzen Text nach passenden Passagen suchen muss.
Das Hauptkriterium für deine Wahl sollten die Questions on the text sein, denn für sie bekommst du auch die meisten Punkte (50 von 130 BE). Analysiere auf welche Passage(n) sich die Frage bezieht, ob klar ist, was du überhaupt machen sollst und ob sich Fragen überschneiden. Voraussetzung für diese Analyse ist natürlich, dass du den Text mindestens zweimal sorgfältig gelesen hast und wichtige unbekannte Wörter nachgeschlagen hast.
Das zweite Kriterium für deine Wahl sollten die Composition Themen bzw. der Cartoon sein. Üblicherweise ist zumindest das erste Thema so allgemein gehalten, dass eigentlich jeder dazu etwas daherschwafeln kann. Je mehr du über ein konkretes Thema weißt und je bessere Argumente bzw. Beispiele du präsentieren kannst, desto besser. Wenn dir dann auch noch eine originelle Überschrift (falls verlangt), eine interessante Einleitung und ein guter Schluss einfallen, kann nichts mehr schief gehen.
Die Mediation hilft dir bei deiner Entscheidung überhaupt nicht. Es ist selbst für Lehrer unmöglich, mal schnell im Kopf eine englische Zusammenfassung eines deutschen Textes zu produzieren.
Reihenfolge der Aufgaben: Obwohl die Mediation als letztes auf dem Aufgabenblatt erscheint, solltest du sie NICHT als letztes bearbeiten. Nach mehreren Stunden konzentrierter Arbeit lässt bei den meisten Schülern die Konzentration erheblich nach. Im Vergleich ist es viel einfacher, noch schnell einen Aufsatz zu einem Wischi-Waschi Laberthema aufs Papier zu bringen. Ich empfehle deshalb folgende Reihenfolge: Questions on the text – Mediation – Composition.
Seit 2016 hast du (absurd) viel Zeit, nämlich 240 Minuten. Hier ein grober Zeitrahmen, wenn du die vollen vier Stunden ausschöpfen möchtest:
So langsam beginnt jetzt wieder die Zeit, in der für Facharbeit (LK) bzw. Seminararbeit (W‑Seminar Q11) in Besprechungen bestimmte Dinge nicht nur beredet, sondern verbindlich festgelegt werden. Falls du das erste Mal so eine Arbeit betreuen bzw. später korrigieren musst, empfehle ich dir dringend die Ergebnisse dieser Besprechungen in einem kleinen PROTOKOLL niederzuschreiben und die Kenntnisnahme vom Schüler bestätigen zu lassen.
LK-Abitur 2006 II, Composition, Topic 1: Modern Forms of Slavery
Aufsatz meiner LK-Schülerin Esther Schmidt:
… ist ein hervorragend gemachtes „webdocumentary“ (in der Art von „Journey To The End of Coal“) zum Thema „obesity“, passend zu Jamie Olivers TED Talk.
… ist ein neuseeländisches Comedy Duo. (Tipp von Sven Scheding)
Eines meiner Lieblingsstücke ist „Business Time“; passt gut in eine Unterrichtsreihe „Love / Relationships“ 😉
„I’ve forgotten my homework“ habe ich im Laufe meines Lehrerdaseins schon so oft gehört, dass ich es einfach nicht mehr hören kann. (Und dass es in den meisten Fällen „I didn’t do“ statt „I’ve forgotten“ heißen müsste, wissen auch alle Beteiligten.) Deshalb honoriere ich witzige / bizarre / überraschende Begründungen für fehlende Hausaufgaben:
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén