Jochen Lüders

Modernen Tango lernen & tanzen

Modernen Tango GÜNSTIG & INDIVIDUELL lernen und tanzen

Beitrag oben halten

Was ist mit „moder­nem“ Tan­go gemeint?

Ers­tens üben / tan­zen wir die meis­te Zeit zu schö­ner „moder­ner“ Tan­go-Musik (zum Bei­spiel vom Sex­te­to Cris­tal, Ban­do­ne­gro oder dem Solo Tan­go Orques­ta) und zu „Non-Tan­go“ Musik.

Zwei­tens üben / tan­zen wir nicht die gan­ze Zeit „anein­an­der­ge­klebt“ in enger Tanz­hal­tung, son­dern ler­nen zum Bei­spiel alle neu­en Schrit­te / Figu­ren erst­mal in der deut­lich leich­te­ren und beque­me­ren „offe­nen“ Tanzhaltung.

Tango Videos: Murks

Nor­ma­ler­wei­se schaue ich mir (wie wohl die meis­ten Afi­ci­o­na­dos) Vide­os von Pro­fis wie Lore­na Taran­ti­no & Gian­pie­ro Gal­di und Micha­el Nadt­ochi & Sil­vina Tse an. Das ist unter­halt­sam und inspi­rie­rend, aber gleich­zei­tig auch sehr frus­trie­rend, weil ich natür­lich nie­mals auch nur annä­hernd so gut tan­zen kön­nen wer­de. Des­halb ist es ganz erhol­sam, sich von Zeit zu Zeit rich­tig mie­ses Gegur­ke anzu­schau­en. Dann denkt man sich, dass man sel­ber doch gar nicht sooo schlecht tanzt.

Archaisches Schwurbeln mit Nau & Pereyra

Eigent­lich woll­te ich ja ledig­lich wis­sen, was genau die „Caden­cia“ bei den 9 Archai­schen Ele­men­ten von Nico­le Nau und Luis Perey­ra sein soll. Ich kann­te die „Kadenz“ bis­lang nur aus der Har­mo­nie­leh­re, aber hier muss­te es sich ja um eine Figur han­deln. Fol­gen­des habe ich gelernt (alle Zita­te stam­men von S. 123–129):

Vom Verstehen, richtigen Namen, Links und KI

In sei­nem neu­es­ten Bei­trag beschäf­tigt sich Ger­hard Riedl mit der Fra­ge „wer was war­um nicht ver­steht“. Das ist natür­lich eine Steil­vor­la­ge, um mal zu schau­en was er alles nicht versteht. 

„newclassic“??? – Wie wurde früher wirklich getanzt?

Einer der lächer­lichs­ten Tan­go-Begrif­fe, der mir in letz­ter Zeit häu­fi­ger begeg­net, ist der „new­clas­sic“ (bzw. „neo-klas­si­sche“) Tanzstil.

Spiraliges Umschlingen – Wendel, Wittgenstein und Dadaismus

Update: Den Arti­kel, auf den ich mich im Fol­gen­den bezie­he, gibt es im Ori­gi­nal nicht mehr, er wur­de „über­ar­bei­tet“.

Wer Klaus Wen­dels Blog halb­wegs regel­mä­ßig liest, hat gelernt, dass Tan­go waaahn­sin­nig kom­pli­ziert ist. Selbst ver­meint­li­che ein­fa­che Bewe­gun­gen wie Gehen oder Ochos sind in Wahr­heit der­art kom­plex, dass „kaum jemand“ sie in Wor­te fas­sen bzw. erklä­ren kann. Immer wie­der möch­te man ihm mit Witt­gen­stein zuru­fen: „Wovon man nicht spre­chen kann, dar­über muss man schweigen.“

Tango Videos: Humor

Tan­go kommt ja auch in vie­len Show-Auf­trit­ten blei­schwer daher: Erns­te, oft geschmerz­te Mie­nen, Zeit­lu­pen-Bewe­gun­gen und viel Still­stand bei schlep­pen­der Musik. Wie gut, dass es auch lus­ti­ge Auf­trit­te gibt.

Tango Videos: Miguel Zotto

Wenn es um Spaß beim Tan­zen und Lebens­freu­de geht, den­ke ich als ers­tes an Miguel Ángel Zot­to. Er ist nicht nur ein groß­ar­ti­ger Tan­go-Tän­zer, son­dern beherrscht auch Rock’n’Roll. Alle Trau­ri­ger-Gedan­ke-Schlur­fer, Geschmerz­te-Mie­ne-Lat­scher, Fuz­zel­schritt­ler und Am-Ort-Dre­her auf­ge­merkt: So viel Spaß kann man beim Tan­zen haben! Hier mei­ne drei Lieblingsvideos:

Neue Códigos für Encuentros

Die Aca­de­mia Nacio­nal del Tan­go hat vor kur­zem ihre Regeln (códi­gos) für Encuen­tros aktua­li­siert. Hier die wich­tigs­ten Neuerungen:

Tango Cups

Mei­ne Ver­si­on des berühm­ten „Cups“ Song aus dem Film „Pitch Per­fect“ (Beginn bei 1:10). Ich mache das Gan­ze zu Tan­go Musik, habe die Ori­gi­nal-Cho­reo etwas abge­än­dert und mache sie auf bei­den Sei­ten, also mit bei­den Händen: 

Warum Führen und Folgen tatsächlich funktionieren

Der fol­gen­de Text ist eine Über­set­zung von Why lea­ding and fol­lo­wing actual­ly work von Vero­ni­ca Tou­ma­no­va.

Hast du dich jemals gefragt, wie es mög­lich ist, dass zwei Men­schen ihre Bewe­gun­gen so prä­zi­se auf die Tan­go­mu­sik koor­di­nie­ren, dass sie prak­tisch zu einem sich stän­dig ver­än­dern­den Wesen wer­den? Hast du jemals eine beson­ders gekonn­te Tan­go­auf­füh­rung gese­hen und warst erstaunt, wie makel­los die mensch­li­che Ver­bin­dung in einem erfah­re­nen Paar wer­den kann, trotz der Geschwin­dig­keit, der damit ver­bun­de­nen Risi­ken, des Stres­ses, der Impro­vi­sa­ti­on, der schwie­ri­gen Tanz­schrit­te? Hast du dich jemals über die Magie die­ses Tan­zes gewun­dert? Nach vie­len Jah­ren im Tan­go haut mich die­ses Ver­bin­dungs­phä­no­men immer noch um. Und doch brin­ge ich Men­schen jeden Tag genau das bei: Sich mit einem ande­ren Wesen zu ver­bin­den, zu füh­ren oder zu fol­gen, eins mit der Musik zu wer­den, die eige­nen Kör­per­be­we­gun­gen auf die Bewe­gun­gen einer ande­ren Per­son abzu­stim­men und gemein­sam zu improvisieren.

Seite 1 von 108

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén